SCHWARZWEISS 165 digital

SCHWARZWEISS 165 digital
Als ePaper erhältlich über unseren Partner UNITED KIOSK

Astrid Verhoef Zwischen den Welten
Jean-Claude Gautrand Eine späte Entdeckung
Ulrich Fischer Museums-Menschen
Technik OM System OM-3; KI in der Schwarzweiß-Bildbearbeitung, Teil 1
8,79 € *

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit 1 Werktage

  • SW11754
Bei unserem Partner  UNITED KIOSK  laden Sie SCHWARZWEISS komfortabel als ePaper!... mehr
SCHWARZWEISS 165 digital

Bei unserem Partner UNITED KIOSK laden Sie SCHWARZWEISS komfortabel als ePaper!

Auch erhältlich als ePaper-Jahresabo oder ePaper-Geschenkabo

 

Rolf Walther – Sehen und Entdecken
Rolf Walther zeigt wunderbar auf, wie unterschiedlich der Umgang mit Hell und Dunkel ausfallen kann; wie bewusst er seine Bildbearbeitungen einsetzt, um eindeutige Erzählungen zu schaffen, aber auch um eine ästhetische Bildbotschaft zu forcieren. Florian Adler analysiert eine Auswahl seiner Bilder. 

Ulrich Fischer – Museums-Menschen
Nach vielen Jahren der fotografischen »Abstinenz« fand Ulrich Fischer zu einem Thema, das er seither mit viel Leidenschaft und Feingespür verfolgt: »Street-Fotografie im Museum«. Wir berichten über seinen Weg zu diesem Projekt, der Fotograf selbst erzählt, was hinter seinen Bildern steckt. 

Astrid Verhoef – Zwischen den Welten
Angezogen von unwirtlichen Wüsten- und Vulkanlandschaften, erschafft die niederländische Fotokünstlerin Astrid Verhoef minimalistisch komponierte und oft surrealistisch anmutende Bilder, die sich mit dem komplexen Verhältnis von Mensch und Natur auseinandersetzen. Wir konnten ihr einige Fragen zu ihrer Arbeit stellen. 

Jean-Claude Gautrand – »Die Fotografie ist eine Maschine, die die Welt erfasst«
Der französische Fotograf Jean-Claude Gautrand (1932 – 2019) hat in vielen Jahrzehnten ein umfangreiches und beeindruckendes Werk geschaffen, das sich gekonnt zwischen fotografischen Welten bewegt und doch hierzulande wenig Beachtung fand. Anne Kotzan stellt uns den Künstler und seine Arbeit vor. 

Stéfane France – Die Seele der Bäume
Stéfane France ist in der Bretagne ansässig und begann vor einigen Jahren, Bäume mit seiner 8 x 10“-Großformatkamera zu fotografieren. Bald fiel ihm auf, dass die dabei entstandenen Negative eine ganz eigene Qualität offenbarten, die der normale Blick nicht preisgibt. 

Praxistest – OM System OM-3
Hat Micro Four Thirds noch eine Zukunft? Bei der Company formerly known as Olympus scheint man dran zu glauben. Die neue OM-3 folgt dem Retro-Trend, nur halt nicht mit Film, sondern mit moderner Digitaltechnik. Aber vermisst man was, wenn man weniger schleppt? Wir haben es ausprobiert, auch wenn zur Street-Photography vor allem die Straßen gefehlt haben. Doch wo man von der Historie lebt, darf auch die Kamera etwas rückwärtsgewandt sein.

Peter Fauland – Die Erde wankt
Mit seinen »Multiexposures« bringt Peter Fauland Architektur in Bewegung. Dabei geht es ihm nicht um reine Abstraktion, sondern um eine Erweiterung der Perspektive. Was verbirgt sich in den Gebäuden in London, Paris, Hamburg und anderswo? 

American Photography – Ausstellung im Rijksmuseum, Amsterdam
Das Rijksmuseum in Amsterdam zeigt noch bis Juni eine große Übersichtsausstellung amerikanischer Fotografie und untersucht dabei, wie die Fotografie in sämtliche Lebens­bereiche vorgedrungen ist. Wir waren beim Presserundgang Anfang Februar dabei. 

Feeling the Experience – Larry Fink-Ausstellung in Köln
Die Galerie Bene Taschen versammelt in ihrer aktuellen Ausstellung vier Werkgruppen des im Jahre 2023 verstor­­benen Fotografen, der 65 Jahre lang gesellschaft­liches Leben in zahlreichen Facetten foto­grafierte. 

Die Digitale Dunkelkammer – KI in der Schwarzweiß-Bildbearbeitung
In dieser neuen Serie der »Digitalen Dunkelkammer« widmet sich Rolf Walther auf künstlicher Intelligenz basierenden Tools in Adobe-Programmen. Im ersten Teil geht es um die Möglichkeiten in Adobe Camera RAW, etwa bei der Motiverkennung und der Tonwertanpassung. 

Lesergalerie – Alt & Neu
Das Spiel mit Gegensätzen ist in der Fotografie immer wieder reizvoll, regt es doch dazu an, unsere Umgebung genau zu untersuchen, um so den narrativen Charakter eines Einzelbilds enorm zu steigern. Unsere Leserinnen und Lesern haben dies anhand des Gegensatzes »Alt & Neu« in facettenreicher Form unter Beweis gestellt.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "SCHWARZWEISS 165 digital"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.
Zuletzt angesehen