Bea Hinteregger Gegen den Zweifel
Alessandro Cinque Der Preis der Erde
Dominique Philippe Bonnet Post meridiem
Technik | Fotopraxis Fuji Instax Wide Evo
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit 1 Werktage
- Artikel-Nr.: SW11779
Bei unserem Partner UNITED KIOSK laden Sie SCHWARZWEISS komfortabel als ePaper!
Auch erhältlich als ePaper-Jahresabo oder ePaper-Geschenkabo
Martina Becker-Lenz – Wechselspiele aus Licht und Schatten
Die Fotografin schafft es meisterhaft, Wechselspiele aus Licht und Schatten in ihre Arbeiten zu integrieren. Ihre Palette weist ebenso dunkle Bilder in fantastischer Atmosphäre, wie auch helle Bilder von wunderbarer Klarheit auf. Florian Adler analysiert ihre vielseitige fotografische Arbeit.
Bea Hinteregger – Gegen den Zweifel
Gemeinsam mit dem Model Sascha Rothmann hat die Südtiroler Fotografin Bea Hinteregger die emotionale Serie »S_LFL_V_« über das Thema Selbstliebe erstellt, die in einem Bildband und einer Ausstellung mündete. Wir berichten über die Entstehung dieser kraftvollen Porträtaufnahmen.
Dominique Philippe Bonnet – Post meridiem
Der Franzose eröffnet eine besondere Ebene zum Thema Licht in der Fotografie: Nicht die physische Welt der »Motive« steht bei ihm im Mittelpunkt, sondern das Licht selbst und dessen Fähigkeit, diese Motive zu verwandeln. Wir zeigen Bilder seiner Serie »Post meridiem«, in der er das Licht des Nachmittags untersucht.
Alessandro Cinque – Der Preis der Erde
In seinem Langzeitprojekt »El Precio de la Tierra« untersucht der italienische Fotograf Alessandro Cinque seit acht Jahren die Koexistenz zwischen großflächigem Bergbau und indigenen Gemeinschaften in vier lateinamerikanischen Ländern. Anne Kotzan hat mit ihm über seine Serie und seinen fotografischen Werdegang gesprochen.
Lesergalerie – Wolken
Wolken sind so alltäglich wie vielgestaltig, prägen oft maßgeblich das Bild einer Landschaft oder einer Stadt, beeinflussen Licht und Stimmung und sind häufig einfach schön anzuschauen. Vor allem in Schwarzweiß lassen sich Wolken wunderbar in Szene setzen, wobei der differenzierten Ausarbeitung nicht selten eine besondere Aufgabe zukommt.
Jupp Darchinger – Das Auge der Republik
Anlässlich des 100. Geburtstags des Fotojournalisten Jupp Darchinger (1925–2013) zeigt das LVR-Museum in Bonn eine Ausstellung zu seinem bedeutenden Schaffen aus der Zeit der Bonner Republik.
Fotopraxis – Hendrik Faure und die Heliogravüre
Die Heliogravüre, ein aus dem 19. Jahrhundert stammendes Edeldruckverfahren, ist so aufwendig wie faszinierend. Christoph Linzbach hat Hendrik Faure, einen Meister dieser Technik, zwei Tage lang bei seiner Arbeit begleitet.
Fotopraxis – Jenseits stürzender Linien
Mark Robertz nimmt uns mit auf einen fotografischen Spaziergang entlang der ehemaligen Augsburger Stadtmauer. Dabei blickt er immer auch in die Vergangenheit der historischen Bauwerke und widmet sich, ganz im Hier und Jetzt, den perspektivischen Herausforderungen, denen er mit einer Fachkamera und angesetztem Digitalrückteil begegnet.
Fotopraxis – Schwarzweiß im besten Licht
In dieser neuen Serie widmet sich Rolf Walther der Schwarzweißfotografie bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und zeigt, dass es zu allen Tageszeiten attraktive Motive zu finden gibt. Im ersten Teil beschäftigt er sich mit dem gemeinhin unliebsamen Mittagslicht, geht dabei auch auf gestalterische Fragen ein und gibt in einem Exkurs praktische Tipps zur Unterstützung bei der Bildkomposition.
Praxistest – Fuji Instax Evo Wide
Ist das jetzt eine Digitalkamera? Oder eine analoge Sofortbildkamera? Es kommen schließlich belichtete und entwickelte Fotos heraus. Oder ist sie sogar ein Drucker? Warum haben die Digitalfotos eine Perforation? Und war das nasse Kollodiumverfahren wirklich nur ein Effekt? Wir versuchen, ein paar Fragen zu beantworten.