
Fotoreise Cordillera Cantábrica
Fotoziel Sturm auf Amrum
Fotopraxis Blitzen im extremen Nahbereich
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW11774
Makrofotografie – Süchtig nach Ameisen
Unter den europäischen Ameisen-Arten gibt es Ackerbauern und Viehzüchter, Parasiten und aggressive Krieger. Edwin Giesbers hat sich über einen längeren Zeitraum in verschiedenen Regionen Europas mit diesen Insekten befasst und dabei geradezu eine Sucht nach diesen faszinierenden Tieren entwickelt.
Fotoziel – Die Loisach-Kochelsee-Moore
… liegen direkt am Alpenrand und erstrecken sich vom Kochelsee bis nach Penzberg. Sie gelten als »Hotspot der biologischen Vielfalt«, bieten also für Naturfotografen und -fotografinnen viele Motive. Martina Melzer hat das Glück, vor Ort zu wohnen und so kann sie bei besonderen Lichtstimmungen den Heimvorteil nutzen.
Tierfotografie – Nachts im Regenwald
Viele Tiere des Regenwaldes sind nachtaktiv. Paul Kornacker ist immer wieder nächtens durch die Regenwälder Süd- und Mittelamerikas gestreift. In seinem Beitrag berichtet er von den vielfältigen Begegnungen und beschreibt auch, wie man die Motive nachts attraktiv in Szene setzen kann.
Fotoreise – Wüstenvögel
Fotografen halten im Kgalagadi-Transfrontier-Park meist nach den großen Raubkatzen Ausschau, bekommen darüber hinaus aber auch viele andere an die Wüste angepasste Tiere vor die Linse. Thomas Dressler hat sich auf die zahlreichen Vogelarten in diesem herausfordernden Lebensraum konzentriert.
Fotoziel – Sturm auf Amrum
Heimvorteil heißt im Falle von Sven Sturm: In kurzer Zeit inmitten der tosenden Elemente von Amrum zu sein. In seinem Beitrag konzentriert er sich auf das Phänomen Sturm auf der nordfriesischen Insel, beschreibt die fotografischen Herausforderungen und zeigt sich demütig den Tieren gegenüber, die diesen Bedingungen ausgesetzt sind.
Fotoreise – Cordillera Cantábrica
Im äußersten Norden Spaniens zieht sich als Verlängerung der Pyrenäen die Cordillera Cantábrica, das Kantabrische Gebirge, direkt hinter der Küste über rund 500 Kilometer von Ost nach West. Es gilt als das »grüne Spanien«. Drei italienische Naturfotografen haben das Gebiet erkundet und berichten, warum die Reise dorthin lohnt.
Leserfotos – Blätter
Blätter sind natürlich in erster Linie die pflanzlichen Organe, die für die Photosynthese zuständig sind. In Anpassung an unterschiedliche Lebensbedingungen ist im Lauf der Evolution eine riesige Vielfalt an Blattformen entstanden und die macht Blätter eben auch zu ebenso beliebten wie attraktiven Fotomotiven. Durchleuchtet vom Gegenlicht offenbaren sie ihre Struktur, in gemäßigten Breiten wechseln sie mit den Jahreszeiten ihre Farbe und selbst abgestorben sehen sie oft noch sehr schön aus. Eine Ahnung der Vielfalt vermitteln die Bilder auf diesen Seiten.
Fotopraxis – Ringblitz-Alternative
Im extremen Nahbereich, bei Abbildungsmaßstäben über 1:1, kann man bei lebenden Motiven kaum auf Blitzlicht verzichten. Eine Option ist dann ein Ringblitz, eine weitere bietet ein so genannter Makro-Blitzdiffusor, der Licht eines konventionellen Aufsteckblitzes direkt vor die Frontlinse streut. Der Makrospezialist Alexander Mett hat so einen Diffusor konstruiert und Hans-Peter Schaub zeigt, ob und wie der sich in der Praxis bewährt.