Fotostil Die GDT-Jugendgruppe
Landschaftsfotografie Schilf: Halme im Wind
Fotoziel Rund um Murnau
Praxistest Sigma 17-40 mm F1,8 DC | Art
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aktivierung durch Freischaltcode in den Apple + Google AppStores
- Artikel-Nr.: SW11798_digital
Fotoziel – Rund um Murnau
Ein Besuch der Gegend rund um das im Alpenvorland gelegene Städtchen Murnau lohnt sich zu allen Jahreszeiten. Attraktive Ziele sind zum Beispiel der Riegsee und der Staffelsee sowie das Murnauer Moos. Martina Melzer lebt vor Ort und gibt einen Einblick in die eindrucksvolle Vielfalt landschaftlicher Motive in dieser Region.
Fotoreise – Sturmjagd
Durch mehrere Bundesstaaten des amerikanischen Mittelwestens zieht sich die berüchtigte »Tornado Alley«. Sandy Henze berichtet von seinen Erfahrungen auf einer organisierten Reise, bei der sich alle Teilnehmer möglichst »schlechtes« Wetter wünschten.
Tierfotografie – Im Reich des Manul
Im tiefen Winter bei Temperaturen unter -30 Grad Celsius hat sich Beate Oswald in der mongolischen Steppe unter anderem auf die Suche nach dem Manul gemacht. Der ist auch als Pallaskatze bekannt und perfekt an die extrem unwirtlichen Bedingungen der kargen Kältesteppe angepasst.
Lebensräume – Urbane Lebensräume
Städte und allgemein von Menschen besiedelte Gebiete sind nicht allein Lebensraum für Menschen. Ioannis Schinezos und Armando Maniciati haben sich in verschiedenen Regionen Europas auf die Suche nach den tierischen und pflanzlichen Kulturfolgern gemacht.
Landschaftsfotografie – Halme im Wind
Viele werden die ausgedehnten Schilfbestände am Rande von Gewässern eher als Lebensraum denn als eigentliches Motiv wahrnehmen. Ulrike Eisenmann hat sich weniger für das, was im Schilfgürtel lebt, als für das anpassungsfähige Süßgras selbst interessiert. Sie zeigt, welch vielfältige Facetten diese bemerkenswerte Pflanze zu bieten hat.
Praxistest – Sigma 17-40 mm F1,8 DC | Art
Hinsichtlich der Brennweite entspricht das Sigma 17-40 mm F1,8 DC | Art in etwa einem gängigen Standardzoom für Kameras mit APS-C-Sensoren. Die bislang einzigartig hohe Lichtstärke aber macht einen gravierenden Unterschied und erweitert die Anwendungsmöglichkeiten beträchtlich. Hans-Peter Schaub hat das lichtstarke Zoom ausprobiert.
Fotostil – Zwischen Kunst und Dokumentation
Die Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) hat längst erkannt, dass Nachwuchsförderung wichtig und sinnvoll ist. In diesem Beitrag vermitteln wir anhand der Arbeiten einiger Mitglieder der GDT-Jugendgruppe, wie breit gefächert Motive, gestalterische Herangehensweise und Inhalte sind, mit denen sich der Nachwuchs auseinandersetzt.
Leserfotos – Monochrom
Einfarbig kann erstaunlich »bunt« sein, denn eine Farbe kann nahezu beliebig viele Schattierungen aufweisen, und allein das darzustellen, kann zu sehr interessanten Bildern führen. Andererseits sind monochrome Bilder, dazu zählen schließlich auch Schwarzweiß-Aufnahmen, geeignet, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Inhalt zu lenken, denn hier kommt es nicht zur Konkurrenz zwischen Inhalt und grellen Farbkontrasten. Je nach vorherrschender Farbe können monochrome Bilder auch besonders intensiv Stimmungen vermitteln. Das Spektrum an Möglichkeiten, mit nur einer Farbe und ihren Nuancen zu gestalten, ist groß.
Wettbewerbe – Fritz Pölking Preis 2025
Erneut geht der Fritz Pölking Preis nach Spanien: Nach Hector Cordero im letzten Jahr heißt der Preisträger nun Javier Aznar. Der Fotograf, der sich auf naturkundliche Storys und die Beziehung zwischen Menschen und Wildtieren konzentriert, wird für seine Serie »Liebe, Hass und Klapperschlangen« mit dem vom Tecklenborg Verlag zusammen mit der GDT ausgelobten Preis geehrt. Der Jugendpreis geht an den Norweger Tobias Gjerde für seine Serie über die Widerstandfähigkeit von Tieren im norwegischen Winter.