Praxistest Sigma 16-300 mm und Tamron 18-300 mm im Vergleich
Landschaftsfotografie Neufundland: The Rock; Seltene Eisphänomene
Lebensräume Bayerns wilde Moore
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW11800
Lebensräume – Bayerns wilde Moore
Naturfotografie kann helfen, die Faszination zu vermitteln, die vom besonderen Lebensraum Moor ausgeht. Fünf Fotografinnen und Fotografen zeigen mit dem Projekt »Bayerns wilde Moore« die große Schönheit dieser Landschaften und der dort lebenden, oft hoch spezialisierten Tiere und Pflanzen.
Landschaftsfotografie – Seltene Eisphänomene
Gefrorenes Wasser kann eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen. Filigrane Schneekristalle, schimmerndes Gletschereis, an Pilzfäden erinnerndes Haareis, skurrile Eiszapfen oder die von Gasblasen durchsetzte Eisschicht auf einem Tümpel. Die Vielfalt des Eises bietet reichlich fotografische Motive.
Tierfotografie – Eine Frage der Perspektive
Langer Schnabel und lange Beine sind Merkmale, die den meisten Limikolen gemeinsam sind. Oft trifft man diese Vögel in Flachwasserbereichen von Seen und an Küsten. Wolfram Riech ist fasziniert von Limikolen und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Arten fotografiert – bevorzugt »auf Augenhöhe«.
Landschaftsfotografie – The Rock
Fotografen bietet Neufundland endlose Weiten, viel unberührte Natur und vor allem grandiose, von höchst unterschiedlichen Felsformationen geprägte Landschaften. Wie nur an wenigen Stellen auf der Erde sind hier tiefe Einblicke in die Geschichte unseres Planeten möglich.
Tierfotografie – Kernbeißer an der Futterstelle
Zwischen Frühling und Herbst bekommt man Kernbeißer kaum zu Gesicht, denn ihr Lebensraum ist die Kronenregion von Laubwäldern. Im Winter aber lassen sie sich an Futterstellen locken und Günter Bockwinkel nutzte das, um mit der Kamera intensive Verhaltensstudien dieser attraktiven Vögel zu betreiben.
Wettbewerbe – Europäischer Naturfotograf des Jahres
Es war ein besonderer, emotionaler Moment, als am Abend des 24. Oktober der Gesamtsieger des von der GDT ausgelobten Wettbewerbs »Europäischer Naturfotograf des Jahres« zum 25. Mal verkündet wurde. Luca Lorenz aus Deutschland ist mit seinen 20 Jahren der jüngste Gewinner in der Geschichte des Wettbewerbs…
Fotoziel – Der Deister
Das in weiten Teilen von artenreichen Laubwäldern bedeckte Gebiet südwestlich von Hannover ist Heimat der für Mittelgebirge typischen Tierwelt und hat auch Landschaftsfotografen einiges zu bieten. Besonders im Frühling und Herbst zieht es Reinhard Mischke regelmäßig in die hügelige Landschaft.
Praxistest – Sigma 16-300 mm F3,5-6,7 DC OS Contemporary und Tamron 18-300 mm F3,5-6,3 Di III-A VC VXD
Insbesondere bei anstrengenden Wanderungen oder auf Reisen sind sogenannte Allroundzooms von Vorteil. Stellt sich die Frage, an welchen Stellen man bei solch einer Ausrüstung Kompromisse eingehen muss. Hans-Peter Schaub hat beide Zooms über rund drei Monate in unterschiedlichsten Situationen ausprobiert und versucht sich in einer Antwort.
Leserfotos – Gegenlicht
Einst verpönt, ist Gegenlicht längst zu einem probaten Mittel geworden, um Naturaufnahmen Dramatik und Stimmung zu verleihen – egal, ob es sich um Makro-, Landschafts- oder Tiermotive handelt. Viele Leserinnen und Leser haben sich erfolgreich der Herausforderung in den unterschiedlichsten Themenbereichen gestellt.
Wettbewerbe – Wildlife Photographer of the Year
Zehn Jahre für ein Siegerbild beim Wildlife Photographer: Der Südafrikaner Wim van den Heever wurde Mitte Oktober im Londoner Natural History Museum zum Gesamtsieger beim traditionsreichen und renommierten Wettbewerb gekürt.